Kinder der Landstraße

Der Film basiert auf wahren Begebenheiten, die sich in der Schweiz zugetragen haben. Das Zigeunermädchen Jana wird 1939 durch das Schweizer Hilfswerk „Pro Infantia“ den Eltern entrissen. Sie erlebt Jahre als Pflegekind, wird als billige Hilfskraft missbraucht und muss als junge Frau lernen, sich für ihre eigene Identität einzusetzen.
  • REGIE Urs Egger
  • DREHBUCH Johannes Bösiger
  • KAMERA Lukas Strebel
  • AUSSTATTUNG Kathrin Brunner
  • KOSTÜM Sabine Haag
  • TON Thomas Szabolcs
  • SCHNITT Barbara Hennings
  • PRODUKTIONSSEKRETÄRIN Ulrike Lässer
  • PRODUKTIONSLEITUNG Michael Katz, Guido A. Bohlmann, Peter Spoerri
  • PRODUZENTEN Veit Heiduschka, Johannes Bösiger, Peter Spoerri, Helga Bähr
  • PRODUKTION WEGA-Filmproduktion / Panorama Films (CH) / Lichtblick Film (D)
  • FORMAT 110 min., 35mm, Farbe, © 1992
Festivals

  • International Film Festival Locarno
  • Montreal International Film Festival
  • International Film Festival Valladolid
  • Film Festival Bellinzona
  • Film Festival Genf
  • International Film Festival Kartago
  • Fort Lauderdale International Film Festival
  • Puerto Rico Film Festival
  • Festival International du Film Amiens
  • New Delhi Film Festival
  • San Francisco International Film Festival
  • Santa Barbara International Film Festival
  • Internationale Filmfestspiele Berlin, Panorama
  • Festival Internacionale de Cinema de Troia, Portugal
  • International Mystery Film Festival, Cattolica
  • Festival Internacional de Cine Gijón, Spanien
  • Umea Film Festival, Schweden
  • Viennale
  • New Directors – New Films, New York
  • Filmfestival Max Ophüls Preis

Auszeichnungen

  • Best Foreign Language Film, Fort Lauderdale
  • Festival International du Film, Amiens 1992:
  • « Prix Special du Jury »
  • « Prix pour la meilleure Interpretation Feminine » for Jasmin Tabatabai
  • « Prix du Jury Catholique »